The European Central Bank (ECB) has recently published the results of its second economy-wide climate stress test. The results show that the best way to achieve a net-zero economy for firms, households and banks in the euro area is to accelerate the green transition to a rate that is faster than under current policies.

ecb.europa.eu/press/pr/date/20

Sehr lesenswerter Thread aus mehreren Gründen: Springer Methoden. Journalismus. Umfang mit internen Dokumenten der Letzten Generation über politischen Gesprächen, Kommunikation und mehr:

twitter.com/TiloJung/status/16

Das hier ist uns wirklich wichtig: Ein Plädoyer der #Scientists4Future für eine überparteiliche Klimapolitik innerhalb der planetaren Grenzen

Unsere Empfehlung ➡️ info-de.scientists4future.org/

Die bisher vorliegenden politischen Vorschläge zur Bekämpfung der Klimakrise sind sowohl vonseiten der Regierung als auch der parlamentarischen Opposition in ihrer Gesamtheit noch immer nicht der realen Größe des Problems angemessen, sondern reflektieren überwiegend parteipolitisch motivierte Erwägungen. Anlässlich der Beendigung der parlamentarischen Sommerpause fordern über 400 Wissenschaftler:innen in einer aus den Reihen von Scientists for Future (S4F) initiierten Stellungnahme dazu auf, diese traditionellen Politikmuster zu überwinden und sich parteiübergreifend den naturgesetzlich vorgegebenen Notwendigkeiten zu stellen. Keine Parteigrenzen für die Klimapolitik!

"Über die Heizungspläne von Klimaminister Robert Habeck wurde diskutiert, als ginge es um den Weltuntergang. Dabei geht es um Milliardenumsätze, an denen die fossile Gas-Lobby festzuhalten versucht – mithilfe von Springer-Medien und FDP."

kontextwochenzeitung.de/wirtsc

Mit der Erdgasheizung klappt die Klimaneutralität nicht. Wenn die Politik die #Gasheizung nicht verbietet, muss sie diese so teuer machen, dass sie sich niemand mehr leisten kann. Der Einbau einer neuen Gasheizung ist darum eine ganz schlechte Idee.
spiegel.de/wirtschaft/service/

Während es in #Berlin immer heißer wird, lässt die Verkehrssenatorin
überprüfen, ob nicht doch #Parkplätze für klimaschädliche #Autos Priorität vor #Radwegen haben sollten. Ist das das richtige Signal in Zeiten der #Klimakrise?
youtube.com/shorts/EP0dd1LZkkQ

Ein Game-Changer

Wärmepumpen-Rollout: Deutschland könnte 125 Terawattstunden Gas und Öl im Jahr sparen

Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission hat sich mit dem Markthochlauf von Wärmepumpen befasst. Deutschland kann, wie kein anderes Land, Gas sparen, so ein Ergebnis der Wissenschaftler. Das bedeutet auch Einsparungen für Verbraucher, sofern bei den Investitionen unter die Arme gegriffen wird. Für die Netze spielt der Umstieg keine Rolle.

pv-magazine.de/2023/06/26/waer

Die Energiewendebremser
Wie eine Gruppe von CDU-Politikern, Unternehmern, Beamten und Lobbyisten den Kampf gegen die Klimakrise immer wieder blockiert.

zeit.de/2021/21/energiewende-l

Wer glaubt, wir sind in der Klimakrise auf einem guten Weg sollte sich die Geschichte genauer anschauen. Einige Beispiele:

Titelseite des Spiegels im Oktober 1986: Klimakatastrophe

Der Bundestag gründet 1987 die Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre". Das Fazit: Es müsse etwas gemacht werden.

1997 Kyoto-Protokoll, in dem sich die Industrienationen verpflichten sich (ungenügend) zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen.

Die Emissionen stiegen und steigen weiter.

Ungenügend konstruktive demokratische (Mehrheiten) Klimapolitik vs. apokalyptischer Streit zugunsten von Populisten.

bei dem

Wo bleibt die Vision, Kipppunkte im Klimasystem zu vermeiden, die schon bei 1,5 Grad Erwärmung erreicht werden?

How 16 Tipping Points Could Push Our Entire Planet Into Crisis

Speech of Johan Rockström at the World Economic Forum in 2023

weforum.org/videos/how-16-tipp

Die Union trägt mit ihrer Desinformationskampagne im Dienste der Fossilbranchen aktiv dazu bei, dass Menschen unkluge Investitionsentscheidungen treffen. Auch das folgt offenbar einem Plan.

Die Frage ist, wem der nützen soll.

spiegel.de/wissenschaft/mensch

Mehr Bürgerbeteiligung: Wie die Akzeptanz von Windparks steigen würde

Knapp ein Fünftel des Stroms bekommen wir aus Windparks, doch diese sorgen oft für Widerstände. Eine Studie hat jetzt untersucht, wie sich die Zustimmung vor Ort verändert, wenn Einwohner finanziell beteiligt werden.

mdr.de/video/mdr-videos/c/vide

Show older